fativalipiravelopora Logo
fativalipiravelopora
Finanzielle Disziplin entwickeln

Studentenprojekte – Wo Theorie auf Praxis trifft

Entdecken Sie, wie unsere Studenten echte Finanzherausforderungen meistern und dabei praktische Fähigkeiten entwickeln, die sie direkt in ihrem Berufsleben einsetzen können.

Unser Projektverlauf

Von der ersten Idee bis zum fertigen Projekt – hier sehen Sie, wie unsere Studenten Schritt für Schritt zu Finanzexperten werden.

Oktober 2025

Projektstart & Teambildung

Die Studenten wählen ihre Projekte basierend auf aktuellen Marktherausforderungen. Teams von 3-4 Personen werden gebildet und erste Analysen durchgeführt. Jedes Team bekommt einen Mentor aus der Finanzbranche zugewiesen.

November 2025

Recherche & Strategieentwicklung

Intensive Marktforschung und Datenanalyse prägen diese Phase. Die Teams entwickeln ihre Lösungsansätze und erstellen erste Prototypen. Regelmäßige Feedback-Sessions mit Industriepartnern sorgen für praxisnahe Ergebnisse.

Dezember 2025

Implementierung & Testing

Die entwickelten Konzepte werden in die Praxis umgesetzt. Mit echten Daten und realen Szenarien testen die Studenten ihre Lösungen. Zwischenpräsentationen vor Fachexperten helfen bei der Verfeinerung.

Januar 2026

Finalisierung & Präsentation

Die finalen Projektarbeiten werden vor einer Jury aus Branchenvertretern präsentiert. Die besten Projekte erhalten Auszeichnungen und werden als Fallstudien für zukünftige Kurse verwendet.

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Studentenprojekte

Vor der Anmeldung

  • Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Projektarbeit?
    Grundkenntnisse in Finanzen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger ist die Bereitschaft, sich intensiv mit realen Finanzherausforderungen auseinanderzusetzen und im Team zu arbeiten.
  • Kann ich mein eigenes Projektthema vorschlagen?
    Ja, gerne können Sie eigene Projektideen einbringen. Diese werden gemeinsam mit unseren Betreuern auf Machbarkeit und Lernziele geprüft und gegebenenfalls angepasst.
  • Wie viel Zeit sollte ich für Projekte einplanen?
    Rechnen Sie mit etwa 10-15 Stunden pro Woche für Projektarbeit. Dies variiert je nach Projektphase und persönlichem Arbeitstyp.

Während des Programms

  • Wie erhalte ich Unterstützung bei meinem Projekt?
    Jedes Team hat einen festen Mentor aus der Praxis. Zusätzlich gibt es wöchentliche Betreuungssprechstunden und bei Bedarf auch spontane Hilfestellungen von unseren Dozenten.
  • Was passiert, wenn unser Team nicht harmoniert?
    Teamkonflikte sind normal und Teil des Lernprozesses. Unsere Betreuer helfen bei der Konfliktlösung. In seltenen Fällen können Teams auch neu zusammengestellt werden.
  • Haben wir Zugang zu echten Marktdaten?
    Ja, durch unsere Partnerschaften mit Finanzdienstleistern haben Sie Zugang zu aktuellen, anonymisierten Datensätzen, die Ihre Projektarbeit realistisch und praxisnah machen.

Nach dem Abschluss

  • Kann ich mein Projekt in meiner Bewerbung verwenden?
    Absolut! Viele unserer Alumni nutzen ihre Projektarbeiten als Referenz in Bewerbungsgesprächen. Die praktischen Erfahrungen sind bei Arbeitgebern sehr geschätzt.
  • Erhalten wir Empfehlungsschreiben für unsere Projekte?
    Bei herausragenden Projektleistungen stellen wir gerne individuelle Empfehlungsschreiben aus. Diese können sowohl von internen Betreuern als auch von Industriepartnern stammen.

Aktuelle Projektarbeiten

Sehen Sie sich ausgewählte Projekte unserer Studenten an und erfahren Sie, wie sie echte Finanzprobleme mit innovativen Ansätzen lösen.

Optimierung von Pensionsportfolios

Team: Sarah, Michael, Lisa

Eine umfassende Analyse verschiedener Anlagestrategien für Rentenfonds mit dem Ziel, das Risiko-Rendite-Verhältnis zu optimieren. Das Team entwickelte ein neues Bewertungsmodell, das demografische Trends berücksichtigt.

Portfolio-Analyse Risikomanagement Demografische Studien

KMU-Finanzierungsmodelle

Team: Thomas, Anna, David

Entwicklung alternativer Finanzierungswege für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Das Projekt untersuchte Crowdfunding, P2P-Kredite und staatliche Förderprogramme als Ergänzung zur traditionellen Bankfinanzierung.

Unternehmensfinanzierung Marktanalyse Alternative Finanzierung

ESG-Investment Screening Tool

Team: Elena, Marcus, Julia

Konzeption eines digitalen Tools zur Bewertung von Investitionen nach ESG-Kriterien. Das System hilft Anlegern dabei, nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen und gleichzeitig finanzielle Ziele zu erreichen.

Nachhaltige Finanzen ESG-Kriterien Tool-Entwicklung

Erfolgsgeschichten unserer Absolventen

Erfahren Sie, wie unsere ehemaligen Studenten ihre Projekterfahrungen in erfolgreiche Karrieren umgewandelt haben.

Maximilian Bergmann

Jetzt Risk Analyst bei einer Großbank

"Das Projekt über Derivate-Bewertung war der Schlüssel für meinen Berufseinstieg. In meinem aktuellen Job nutze ich täglich die Methoden, die ich während des Projekts gelernt habe. Die praktische Erfahrung war unbezahlbar."

Petra Müller-Schmidt

Gründete erfolgreiches FinTech-Startup

"Mein Projektteam entwickelte eine App für persönliche Budgetplanung. Aus dieser Idee entstand mein Startup, das heute über 50.000 aktive Nutzer hat. Ohne die Projektarbeit wäre das nie möglich gewesen."

Franziska Wolters

Investment Managerin bei Versicherung

"Die Arbeit an unserem ESG-Projekt öffnete mir die Augen für nachhaltige Investments. Heute betreue ich einen Fonds mit über 200 Millionen Euro und kann täglich etwas für eine bessere Zukunft beitragen."